Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Gesellschaft
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Helge Peukert:
Rechtspopulismus. Warum?
Armin Hentschel:
Grenzüberschreitungen
Saral Sarkar:
Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums
Thomas Ertl:
Multikrise der Globalisierung
Thomas Ertl:
Funke am Pulverfass
Thomas Ertl:
Russia’s Expansion and Energy War Against the West
Arno Bammé:
Die russische Hysterie
Thomas Ertl:
Russlands Ukraine-Krieg und der Westen
Sebald Rudolf Steinmetz:
Soziologie des Krieges
K.J. Bernhard Neumärker (Hg.):
Konflikt, Macht und Gewalt aus politökonomischer Perspektive
Johannes Berger et al.:
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Martin Held et al.:
Macht in der Ökonomie
Carsten Kaven:
Sozialer Wandel und Macht
Sylvia Pintarits:
Macht, Demokratie und Regionen in Europa
Aufsätze
Helge Peukert:
Gerhard Schick:
Machtwirtschaft – Nein Danke!
Heinz D. Kurz:
Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt
Hendrik Theine:
Reichtum und Macht
Wilfried Altzinger:
Macht – Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen
Uwe Wagschal:
Eine Schlüsselgröße für Konflikte: Der männliche Youth Bulge
Michael Naumann:
Kriegsursachen und Sprachen
Matthias Sulz:
Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität
Gerrit Meijer:
The Peace of Münster at the Background of the History of Thought
Joseph Vogl :
Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht
Klaus Beckmann und Lennart Reimer:
Dynamiken in asymmetrischen Konflikten: eine Simulationsstudie
Alexander Lenger, Philipp Rhein:
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Anna Sophie Schönfelder:
Mangel inmitten von Überfluss
Tobias Ide:
Kriege und Gewaltkonflikte als Folge des Klimawandels?
Zoltan Pinter:
Konflikte um natürliche Ressourcen
Anne Sophie Krossa:
Eine Diskussion des Konzepts Gehegter Konflikt
Jan Schlemermeyer:
Ist der Neoliberalismus ein politisches Projekt?
Peter J. Stauvermann:
Kriege und wirtschaftliches Wachstum: Eine theoretische Analyse
Gerald Schneider:
Globalisierung und Frieden: Die Perspektive der Politischen Ökonomie
Gerald Pech:
Der Status quo als Maßstab der Konfliktlösung
K.J. Bernhard Neumärker:
Missgunst, Neid und Feindseligkeit: negative soziale Präferenzen uns konfliktökonomischer Sicht
Detlev Haude:
The Force of Economics - The Economics of Force
Stefan Boeters und Bettina Müller:
Stabile und instabile Anarchien
Marcel M. Baumann:
Wenn die Fische immer noch ihr Wasser suchen
Thomas Ziesemer:
Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative
Hans-Jürgen Wagener:
Macht oder ökonomisches Gesetz im Sozialismus
Peter Weise:
Machtlosigkeit als Referenzzustand
Otto Roloff:
Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung
Utz-Peter Reich:
Macht im ökonomischen Gesetz: ein Blick auf den Weltmarkt
Ulrich Krause:
Kollektive Dynamik bei verteilter Information
Peter Kalmbach:
Anmerkungen zum Verhältnis von Macht und ökonomischem Gesetz
Thomas Dürmeier:
Die asymmetrische Geschichte der Kategorie Macht in der Ökonomik
Johannes Berger und Hans Nutzinger:
Zum Verhältnis von "Macht" und "ökonomischem Gesetz"
Paul C. Martin:
Power, the State, and the Institution of Property
Reinhard Zintl:
Kollektive Entscheidungsprozesse und die Funktionalität legitimer Macht
Peter Weise:
Machtlose Ökonomie - analytische Zweckmäßigkeit und Faszination
Richard Sturn:
Tausch, Macht und Kollektiventscheidung
Dieter Schmidtchen:
Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen
Michael Schmidt:
Institutionenökonomik, Effizienz und Macht
Kurt W. Rothschild:
Macht: Die Lücke in der Preistheorie
Peter Koller:
Markt, Tauschgerechtigkeit und Macht
Manfred J. Holler:
Machiavelli: Der Versuch einer spieltheoretischen Analyse von Macht
Mathias Erlei:
Macht in der Ökonomik: allgegenwärtig, erfassbar, erklärbar und als erklärende Größe verzichtbar
Frank Diebel:
Verfügungsmacht und Wirtschaftswachstum: Zur Rolle des Parteisekretärs im chinesischen Reformprozess
Michael Baurmann:
Übersetzung ökonomischer Macht in den Bereich der Politik: Rent Seeking
Reinhard Hermle, Peter Runge:
Neue Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus? Entwicklungspolitik zwischen Kontinuität und Wandel
Joachim Ahrens, Juliane Hinsch:
Der Konflikt zwischen Islam und westlicher Welt - Zur Bedeutung von Vertrauen und Institutionen
Willi Leibfritz:
Auswirkungen des Terrorismus auf die Volkswirtschaften und Implikationen für die Wirtschaftspolitik
Edward Badeen, Peter Liatowitsch:
Veränderung der eigenen Wahrnehmungen als Voraussetzung zur Kooperation
Michael von Hauff:
Die Analyse des Terrorismus aus ökonomischer Perspektive
Christian Hederer:
Macht und soziale Mobilität in der "Wissensgesellschaft": Elemente einer evolutorischen Theorie sozialer Stratifikation
Manfred J. Holler:
Artists, Secrets, and CIA’s Cultural Policy
Cay Folkers:
Öffentliche Güter und Macht